IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen
Die Anforderung, ein IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen (HS-ITZ) zu gründen, kam erstmalig 2016 in den Beratungen der IT-Steuerungsgruppe der Thüringer Hochschulen auf. Ziel ist es, den Thüringer Hochschulen bei technischen Fragen zur MACH-Software unterstützend und beratend zur Seite zu stehen. Das HS-ITZ ist zwar an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Technischen Universität Ilmenau verortet, steht aber trotzdem allen Thüringer Hochschulen als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Aufgaben des HS-ITZ umfassen folgende Bereiche:
ERP-Entwicklungsadministration (insb. Schnittstellen)
- Erstellen von technischen Konzepten, Entwickeln, Testen und Produktivnehmen von neuen Schnittstellen in und aus dem zentralen ERP-System unter Berücksichtigung der beteiligten Arbeitsprozesse nach fachlicher Vorgabe
 - Dokumentation und nachvollziehbare Protokollierung der angewendeten Verfahren
 - Umsetzen eines effektiven Fehlerhandlings (inkl. Protokollierung und Fehlerbearbeitung)
 - Betreiben, Überwachen, Warten und Anpassen von bestehenden Schnittstellen
 - Betreiben, Überwachen und Warten der zentralen Integrationsplattform
 
Releasemanagement / technische ERP Administration
- Systembetreuung und Pflege der eingesetzten Anwendungssoftware
 - technischer Support in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Drittanbietern sowie dem Basisbetrieb des Rechenzentrums
 - Basiskonfiguration und -administration des Verbund-Masters für die Thüringer Hochschulen, technische Anbindung bzw. Synchronisation mit den Hochschulmastern
 - Betrieb und Anbindung von Integrationsplattformen (z.B. Talend ESB) an das ERP-System
 - Planen, Vorbereiten und Durchführen von technischen Tests, technische Begleitung von Anwendertests
 - Koordination von Backup- und Recoverymaßnahmen, Fehlerursachenanalyse sowie Tuningmaßnahmen
 - Planung und Umsetzung IT-Architektur unter Beachtung sicherheitstechnischer Belange (Web, Applikation, Datenbanken, Netzwerk)
 - Erstellen und Aktualisieren der IT-Dokumentation (für System und Betrieb)
 
Basisbetrieb der ERP Infrastruktur
- Basisinstallation, Konfiguration und Betrieb von der ERP Serversystemen sowie Netzwerkkomponenten
 - Berücksichtigung virtueller Server- und Speicherumgebungen
 - Einbindung und Betrieb von Speicherkomponenten (Storage Area Network)
 - Konzeption und Betrieb von Redundanzsystemen
 - Konzeption und Betrieb der Datensicherung
 - Überwachung der betriebenen Systeme und Komponenten
 - Installation und Wartung der Systemkomponenten und Unterstützung bei der Wartung von Applikationskomponenten
 - Durchführung von Erstlösungsmaßnahmen und ggf. Einleitung eines Eskalationsverfahrens
 - Erstellung und Erweiterung der Dokumentation der Systemlandschaft und den darauf laufenden Applikationen.
 
Datenbankadministration
- Planung, Bereitstellung sowie Betreuung und Überwachung von Oracle-Datenbanksystemen
 - Performance-Analysen und Optimierungen
 - Planung und Durchführung von Datenbank-Upgrades
 - Migrationen, Patching, Backup- und Recovery
 
Weitere Informationen zum HS-ITZ finden Sie unter: www.hs-itz.de
Ansprechpartner des HS-ITZ am Standort des URZ der FSU Jena:
Dirk Pogode
 Telefon: 03641 9-404824
 mach-erp@hs-itz.de